
Heißfolienprägung
Die Heißfolienprägung ist ein Druckveredelungsverfahren, bei dem mithilfe von Hitze und Druck eine dünne Metallic- oder Farbschicht von einer Folie auf ein Material übertragen wird. Dadurch entstehen glänzende, metallische oder matte Effekte, die besonders hochwertig aussehen.
POHLI bietet Heißfolienprägung als Veredelungstechnik an, um verschiedene Packungslösungen individuell aufzuwerten.
Warum ist eine Heißfolienprägung sinnvoll?
POHLIs Heißfolienprägung gibt es in Gold und Silber, je entweder glänzend oder matt. Auch andere Farben sind möglich. Geprägt werden können sowohl Glas- als auch Kunststoffpackungen und Verschlüsse.
Dieser Service steht bei POHLI nicht nur für große Stückzahlen zur Verfügung. Nebenkosten für Aufnahmen fallen je Artikel nur einmal an und werden anteilig berechnet.
Hochwertige Optik & Exklusivität
Die Prägung mit Heißklebefolien verleiht Produkten ein edles und luxuriöses Erscheinungsbild. Gold- oder Silberprägungen wirken elegant und stechen ins Auge, weshalb sie besonders für Premiumprodukte genutzt werden.
Haptische Heißfolienveredelung
Neben der visuellen Aufwertung sorgt das Verfahren auch für eine besondere Haptik. Geprägte Flächen sind leicht erhaben, was das Produkt fühlbar hochwertiger macht.
Erhöhte Aufmerksamkeit & Differenzierung
Produkte mit Heißfolienprägung heben sich optisch von denen der Konkurrenz ab. Gerade in gesättigten Märkten wie Kosmetik, Mode oder Spirituosen spielt das eine große Rolle, um Kunden anzusprechen.
Haltbarkeit & Widerstandsfähigkeit
Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckverfahren verblassen die metallischen Effekte bei der Heißfolienprägung nicht und sind abriebfest. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die oft in die Hand genommen oder länger aufbewahrt werden, wie exklusive Packungen oder Zertifikate.
Sicherheits- & Fälschungsschutz
Heißfolienprägung wird auch eingesetzt, um Sicherheitsmerkmale zu integrieren, z. B. Hologramme auf Geldscheinen, Tickets oder Urkunden, die Fälschungen erschweren.
Materialien bei der Heißfolienprägung
Materialien für die Prägung (Substrate)
Die Heißfolienprägung kann auf vielen Materialien angewendet werden, darunter Kunststoffe (z. B. für Kosmetikpackungen und Flaschenverschlüsse) sowie Glas- und Metallpackungen (hochwertige Flaschen oder Dosen).
Materialien für die Heißfolie
Die eigentliche Heißfolie besteht aus mehreren Schichten, die bei Hitzeeinwirkung auf das Trägermaterial übertragen werden:
- Trägerfilm: meist aus Polyester (PET), dient als Basis der Folie
- Trennschicht: sorgt dafür, dass die Farbschicht bei Hitze abgelöst wird
- Farb- oder Metallschicht: enthält das gewünschte Design, z. B. Gold, Silber, Hologramm oder matte Farben
- Klebstoffschicht: verbindet die Prägung mit dem Untergrund

So läuft die Heißfolienprägung ab
Vorbereitung
Zunächst wird ein Prägestempel (Klischee) aus Metall hergestellt, der das gewünschte Motiv enthält. Dieser Stempel wird in die Prägemaschine eingesetzt und auf die passende Temperatur erhitzt. Gleichzeitig wird das zu bedruckende Material bereitgelegt.
Einlegen der Heißfolie
Eine speziell beschichtete Heißfolie wird zwischen das Material und den Prägestempel gelegt. Die Folie besteht aus mehreren Schichten: einem Trägerfilm, einer Farbschicht (z. B. Gold oder Silber) und einer Klebstoffschicht, die sich bei Hitze aktiviert.
Prägevorgang
Sobald die Maschine auf Betriebstemperatur ist, wird der erhitzte Prägestempel mit hohem Druck auf die Folie und das darunterliegende Material gepresst. Durch die Hitze löst sich die Farbschicht von der Folie und verbindet sich mit der Oberfläche des Materials.
Abziehen der Folie
Nach dem Pressvorgang wird die überschüssige Folie entfernt, sodass nur das gewünschte Motiv auf dem Material zurückbleibt. Je nach Design können verschiedene Folienfarben oder zusätzliche Prägungen für besondere Effekte verwendet werden.
Weiterverarbeitung
Nach der Heißfolienprägung kann das fertige Produkt weiterverarbeitet werden, z. B. durch Stanzen, Falten oder Laminieren, je nach gewünschtem Endprodukt.
Das Verfahren eignet sich besonders für langlebige Veredelungen, da die Folie nicht verblasst und je nach Untergrund sehr abriebfest ist.
Weiteres Leistungsangebot von POHLI
Neben der Heißfolienprägung bietet POHLI weitere Veredelungstechniken an, darunter:
- Tampon- und Siebdruck
- Lackierung (matt oder glänzend)
- Metallisierung für elegante Gold- und Silbereffekte
- UV-Pulverbeschichtung zum Schutz und zur Farbgestaltung von Glas
- Deckelprägung auf Aluminiumverschlüssen
- Schutzbeschichtung für Glasflaschen